Elternsprechtag

Der Elternsprechtag dient dem Informationsaustausch zwischen Eltern und Lehrern. In Einzelgesprächen informieren an diesen Tagen die Lehrer die Eltern über die Entwicklung ihres Kindes in der Schule. Dabei geht es sowohl um sein Verhalten, als auch um Lernerfolge oder Lernschwierigkeiten und Fördermöglichkeiten.

Eltern bekommen von der Klassenlehrerin im Vorfeld ein Schreiben mit Zeitangaben. In diesem Schreiben können Eltern dann die gewünschte Sprechzeit ankreuzen und der Lehrerin, dem Lehrer rückmelden.

Elternhilfe

Für ein spannendes und abwechslungsreiches, konstruktives Schulleben bereichern Eltern unseren Alltag als zusätzliche Hilfen, Fachfrau oder Fachmann, zupackende Hände, Ideengeber …

Einschulung

Am zweiten Schultag nach den Sommerferien werden die Erstklässler eingeschult und nehmen direkt, betreut von ihren Mitschüler-Paten, an der Freiarbeit teil. An diesen, zeitlich verkürzten Tagen können sie die Menschen und das Haus kennenlernen.

Die Einschulungsfeier findet am darauffolgenden Samstag statt.

Hierzu werden Eltern und Angehörige meist zu einer Feierstunde in das Pfarrzentrum der benachbarten Johannes-Gemeinde und anschließend zum Kaffeetrinken in gemütlicher Runde in die Räume der Montessorischule eingeladen.

Betreuung

Ein Betreuungsangebot besteht täglich bis 16 Uhr, sowie wochenweise in den Schulferien. Begleitet werden die Kinder durch MitarbeiterInnen des „Teams Ganztag“, die auch vormittags im Einsatz sind.

Die OGS bietet ergänzend zum planmäßigen Unterricht und teilweise auch in den Ferien Angebote außerhalb der Unterrichtszeit an. Kerngedanke ist ein verlässlicher Rahmen für Unterricht und außerunterrichtliche Angebote und somit die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Kooperationspartnern.

Tel.: 05258 2108081

Zeit: nach Unterrichtsschluss bis 16.00 Uhr

Computer

In der Montessorischule gehört der Computer zum Unterricht. Jede Etage verfügt im Zwischenraum über Rechner, die den Kindern zur Verfügung stehen. Neben der Nutzung von Lernprogrammen (Antolin etc.) lernen die Kinder, mit dem Computer zu arbeiten. Sie erstellen z.B. Texte oder lernen unter Aufsicht das Internet kennen.