Die Schuleingangsphase umfasst die Klassen 1 und 2. Ziel der Schuleingangsphase ist es, alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs in die Grundschule aufzunehmen und sie dem Grad ihrer Schulfähigkeit entsprechend zu fördern. Die Verweildauer in der Schuleingangsphase beträgt je nach Fortschreiten der Kinder ein bis drei Jahre. Über die individuelle Lernzeit wird während der Eingangsphase entschieden. Das dritte Schulbesuchsjahr in der Eingangsphase wird nicht auf die Schulpflicht angerechnet. Der Unterricht in der Schuleingangsphase kann jahrgangsgebunden oder jahrgangsübergreifend sein.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Schulbücher
Schulbücher im klassischen Sinne, ausgeliehen an die Kinder oder erworben durch die Eltern, gibt es in der Montessorischule nicht, denn den größten Teil ihres Wissens erarbeiten sich die Kinder mittels des Materials. Lediglich für weiterführende Übungen stehen einige Schulbücher im Klassenraum zur Verfügung, auf die die Kinder zurückgreifen können.
Schulparlament
Das Schulparlament gewährleistet das Mitspracherecht und die Mitverantwortung der Schülerschaft der Montessorischule Salzkotten und bietet die Möglichkeit der Interaktion mit der Erwachsenenwelt. Das Schulparlament ist ein Gremium, bestehend aus jeweils zwei Vertretern aller vier Klassen (Klassensprecher) und zwei Vertretern aus dem Team der an der Montessorischule arbeitenden Erwachsenen. Ziel des Schulparlaments ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Mitwirkung im Schulleben zu ermöglichen. Es tagt bedarfsabhängig 1-2x im Halbjahr.
Zuvor im Klassenrat gesammelte Anliegen, die die gesamte Schule und den Schulalltag betreffen, werden durch die Klassenvertreter im Schulparlament vorgestellt und diskutiert. Erzielte Beschlüsse werden im darauffolgenden Klassenrat durch die Klassenvertreter vorgestellt und durch die teilnehmenden Erwachsenen im Team der Montessorischule kommuniziert.
Schülerbücherei
In der Schülerbücherei einer jeden Klasse finden die Kinder eine große Anzahl altersgemäßer, interessanter, spannender oder informativer Bücher, die nach Lese-Altersstufen sortiert sind. Teilweise ist auch gekennzeichnet, ob sich zu der jeweiligen Lektüre Fragen im Antolin-Leseprogramm beantworten lassen. Alle Bücher dürfen die Kinder für einen gewissen Zeitraum mit nach Hause nehmen.
Projekte
Große und kleine Projekte während der Vor- und Nachmittagszeit bereichern den Schulalltag der Montessorischule. Das kann das Ferienprojekt in Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Gärtnerei, der Bücherei oder einem Museum sein, aber auch die gemeinsame Arbeit zweier Klassen oder mehrerer Jahrgangsstufen zu einem bestimmten Bereich wie ‚Herbst‘ oder ‚physikalische Experimente‘.
Immer vor den Ferien (außer Sommerferien) finden in allen Klassen jahrgangsgemischte Projekte zu festgelegten Themen statt:
Weihnachten (Engel; Licht; Winterwerkstatt; Weihnachten in Europa);
Frühjahr (Frühblüher; Rund ums Ei; Märchen; Vom Korn zum Brot …),
Herbst (die kosmischen Erzählungen Maria Montessoris).